Elektromobilität wird von Tag zu Tag alltagstauglicher, komfortabel und nachhaltiger zugleich. Elektromobilität ist und macht flexibel. Ganz egal, ob Sie gerade unterwegs sind, beim Einkaufen oder entspannt zu Hause. Die Ladeinfrastruktur erlebt derzeit einen Ausbauboom und erleichtert Ihnen die Mobilität immer und überall. Intelligente Assistenzsysteme navigieren Sie zur nächstgelegenen Ladestation, so wie Sie es bereits vom herkömmlichen Tanken gewohnt sind.
Strom tanken? Nichts leichter als das.
Ein Elektrofahrzeug hat einen besonderen Vorteil, denn Sie können es einfach und bequem zu Hause tanken. Ein Elektrofahrzeug befreit Sie von alten Gewohnheiten und macht vieles einfacher. Tanken können Sie nahezu überall und jederzeit! Beispielsweise zu Hause, während Sie schlafen, arbeiten oder einkaufen gehen. Das individuelle und komfortable Lademanagement lässt sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren.
Wallbox
Die intelligente Ladelösung für zu Hause. Die einfachste und komfortabelste Methode, Ihr Fahrzeug zu laden, ist das Laden zu Hause. Erleben Sie mit einer Wallbox ein einfaches und ultimatives Ladeerlebnis ohne Wenn und Aber. Ihre Tankstelle vor der eigenen Haustür. Profitieren Sie von staatlichen Förderungen in Höhe von 900,- EUR* für Ihre persönliche Wallbox, der E-Tankstelle für Ihr Zuhause. Der Bund fördert Erwerb und Errichtung einer für den Privatbedarf, genutzten Ladestation für Elektroautos.
Die Förderung ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
- Der Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien stammen
- Wird der Zuschussbeitrag bei den Gesamtkosten des Vorhabens unterschritten, gewährt der Bund keine Förderung
Seit dem 24.11.2020 kann die Förderung bei der der staatlichen Förderbank KfW beantragt werden.
Haushaltssteckdose
Das Laden übe die konventionelle Haushaltssteckdose ist jederzeit möglich. Hierzu ist lediglich ein entsprechendes Adapter-Kabel die Voraussetzung.
Im Vergleich zur professionellen Wallbox-Variante ist die Lademethode über den herkömmlichen 230V Anschluss jedoch zeitaufwendiger und mit gewissen Risiken hinsichtlich einer langfristigen Ladevariante verbunden. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die Möglichkeiten einer geeigne-ten Wallboxlösung oder CCB-Lösung Cable Control Box, die einen siche-ren Ladevorgang ermöglicht.
Richtig Laden ist kinderleicht.
Wir erklären kurzerhand den richtigen Ladevorgang Schritt für Schritt.
1: Motor abstellen. Parken Sie Ihr E-Fahrzeug sicher in der Nähe der Ladestation und unterbrechen Sie die Stromzufuhr.
2: Öffnen der Ladeklappe. Modellabhängig befindet sich diese entweder am Heck des Fahrzeugs oder vorne am Kotflügel.
3: Verbinden mit der Ladestation. Meist ist das Ladekabel bereits in der Ladestation installiert. Verbinden Sie das Fahrzeug mit der Ladestation. Wird per Haushaltsstrom oder einer CCE-Steckdose geladen.
4: Ladevorgang starten. Der Ladevorgang beginnt und es leuchtet modellabhängig die LED-Signallampe am Ladestecker des Fahrzeugs. Wird mit einer Wallbox geladen stehen meist Apps zu Verfügung, in denen der Ladevorgang verwaltet werden kann.
5: Ladevorgang beenden. Der Ladevorgang kann jederzeit manuell beendet werden. Darüber hinaus besteht in der Regel auch die Möglichkeit einer automatischen Ladegrenze. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, entfernen Sie das Kabel und schließen die Ladeklappe am Fahrzeug wieder.
Wie teuer ist das Laden meines Elektroautos von Zuhause?
Wer sein Elektroauto zu Hause auflädt, kann von vielen Vorteilen profitieren. Der aktuelle Hausstrom beläuft sich derzeit pro Kilowattstunde auf durchschnittlich 28 Cent. Je nach Kapazität des Akkus in Ihrem Elektrofahrzeug tanken Sie damit deutlich günstiger als an öffentlichen Stromtankstellen. Verglichen mit dem konventionellen Verbrennungsmotor wesentlich günstiger.
Optimale Lademöglichkeiten und Infrastruktur prüfen
Bitte prüfen Sie im Vorfeld die Rahmenbedingungen für ein sicheres Laden im privaten Umfeld. Wenden Sie sich daher bitte an einen Elektrofachbetrieb und holen Sie sich eine professionelle Beratung ins Haus. Denn für den Fall, dass die aktuell vorhandene Elektroinfrastruktur und Installation nicht den vorgegebenen Vorschriften entspricht, die für ein sicheres Laden von Elektrofahrzeugen not-wendig ist, ist im Vorfeld eine Modernisierung der Elektroinstallation zu berücksichtigen.
* Gefördert werden laut KfW Fördermaßnahme (Stand:11/20) Ladestationen an nur privat zugänglichen Stell¬plätzen und Garagen von Wohngebäuden mit einem Investitionszuschuss von € 900 Euro pro Ladepunkt, sofern der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommt und die Ladestation intelligent und steuerbar ist.